„Planet Erde – Umwelt, Klima und Mensch“

Kernfächer Deutsch 4
Mathematik 4
Fremdsprache 4
Profilbereich Geographie 4
  Biologie 4
  Geschichte 2
  Seminar 2
Pflicht-/Wahlpflichtbereich Religion/Philosophie 2
Kunst/Musik/Theater 2-4
Sport 2
Freie Wahlmöglichkeit 2-4
Wochenstunden 34

Erstes Semester

Schwerpunkt: 
Globaler Klimawandel – Erklärungen und Herausforderungen

  • Welche Zusammenhänge existieren zwischen Meeresströmungen und Klima?
  • Wo liegen die Grundlagen des Klimawandels?
  • Mit welchen Prognosen und Modellen lässt sich der Klimawandel berechnen? 
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Austausch mit dem „Institut für Klima und Wetterkommunikation in HH“ 
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Diskursen 
  • Vorträge der Geographischen Gesellschaft in HH 
  • Eigenständige bodenkundliche Untersuchungen im Nahraum der Schule 
  • Bodengenese in Abhängigkeit von klimatischen 
  • Veränderungen im Eiszeitalter und der Nacheiszeit

Zweites Semester

Schwerpunkt:
Stadtgeographie

  • Stadtökologische Problemstellungen: Ökosystem Stadt, die Stadt als Wärmeinsel, Messung und Erforschung: Lärm, Schad- stoffe, Bodenversiegelung, Staub
  • Stadtsoziologie: Räumlich-soziale Milieus
  • Stadtentwicklungsmodelle verschiedener Kulturkreise

Weitere mögliche projektbezogene Arbeiten:

  • – Einsatz geographischer Informationssysteme (GIS)
  • – Kartierungen/ Befragungen im Nahraum
  • – Exkursionen: HH und Städte im 
  • Umland (z.B. Historische Stadtentwicklungs-phasen, neuere siedlungsgeogr. Tendenzen:  Lauenburg – Boizenburg

Drittes Semester

Schwerpunkt:
Globale und regionale Disparitäten

  • Klimawandel und Entwicklungsländer
  • –  klassische Entwicklungstheorien und deren heutige Modifikation
  • – Demographische Prozesse in EL, SL, IL
  • – Nutzungspotenziale der Tropen/
  • Subtropen und Ernährungssicherung

Studienreise im Herbst 3. Semester:
Vorbereitung und Durchführung einer großen Exkursion mit Themenschwerpunkten aus dem 1. – 3. Semester  

Viertes Semester

Schwerpunkt:
Nachhaltigkeit / Agenda 21

  • Konzepte zur Nachhaltigkeit
  • Agrarökosysteme im Wandel
  • Globalisierung
  • Süßwasser – Lebensmittel, Rohstoff und Konfliktstoff
  • Verknüpfung der Themen aus S1-S3 unter regionalgeographischem Ansatz

Weitere mögliche (projektbezogene) Arbeit:

Freizeitverhalten als Belastungsfaktor in ökologisch labilen Zonen Strukturwandel in ausgewählten Regionen  der Erde